Kategorien
Talking Story

Mandy [Analyse]

„Mandy“ ist hypnotischer Cocktail und besondere Charakterstudie in einem. Mittendrin tobt oscarverdächtig Nicolas Cage.

[Massive Spoiler voraus]

Mit Mandy hat Panos Cosmatos einen hypnotischen Cocktail angerührt. Der Geruch von Motoröl liegt in der Luft, Eisengeschmack von Blut und rostigen Nägeln, wabernder Nebel unter zuckendem Stroboskop-Licht. In fades Rot getunkte grobkörnige Bilder ziehen den Zuschauer in betörendem Adagio immer tiefer in ihren Bann.

Gravitas allenthalben

Der Höllentrip, von dem Mandy erzählt, vollzieht sich nicht im Vorbeigehen. Daher hält der Film bisweilen stoisch und gnadenlos an seinen Bildern fest. In ihnen schraubt sich die Eskalationsspirale der Gewalt beinahe teilnahmslos nach oben. Die verhandelten Emotionen und Gelüste sind zu elementar, zu schwergewichtig, um sich einem Vernichtungsrausch auf Speed hinzugeben. Hier regiert das Acid und mit ihm die Schwerkraft. Das Metall. Die Planeten.

Im Einsiedler-Idyll verbringen Red (Nicolas Cage) und Mandy (Andrea Riseborough) ein simples, in sich ruhendes Leben. Dann ertönt das Horn Abraxas und die Idylle ist für immer dahin. Red macht sich auf zu einem Rachefeldzug gegen seine Peiniger, gegen Mandys Peiniger. So ganz wird nie klar, wer hier der eigentliche Protagonist ist – der die Hellebarde schwingende Derwisch Red oder doch Mandy als dessen dämonischer Schatten.

What’s your favorite planet?

Jupiter.

How come?

Mmh… well, the surface of its atmosphere is a storm that’s been raging for like, 1,000 years, and the eye of the hurricane is so huge that it could just swallow the whole Earth.“

Mandy

Impotenz als Ausgangspunkt

Überhaupt beherrscht den Film eine manische Doppelbödigkeit. Mandys Martyrium wird durch Reds Rachetrip gegengespiegelt. Dem Jesus, der am Kreuz stirbt, gesellt sich jener Jesus hinzu, der mit göttlichem Zorn auf seine Feinde niederfährt. Das männliche Ego, das sich in Reds Fall als zerbrochen erlebt, als einen Mann, der die nicht beschützen konnte, die ihn lieben, feiert im weiteren Verlauf seine allmächtige Wiederauferstehung.

Dem gegenüber steht der Bösewicht, der Sektenvater Sand Jeremiah (Linus Roache), dessen Gier nach Anerkennung ihn in den Wahnsinn getrieben hat. Sein Sadismus speist sich aus einer verkannten Künstlerseele, ein bisschen Hitler, ein bisschen Grenouille. Als Mandy selbst unter Drogeneinfluss seine übergriffigen Avancen noch der Lächerlichkeit preisgibt, besiegelt sie ihr Schicksal. In diesem Fall zerschmettert das Lachen einer Frau das männliche Ego. Red hingegen kämpft für Mandys Lachen, das er verloren hat. Die Impotenz der beiden Gegenspieler zieht jeweils entfesselte Demonstrationen männlicher Potenz nach sich.

Ein Mann jagt das toxisch Maskuline

Wenn Red das kranke männliche Ego in den Nadelwäldern der Shadow Mountains mit der Kettensäge aufstöbert, dann leistet er damit zwangsläufig der Hoffnung auf ein gesundetes Gegenstück Vorschub. Wenn man so will ist Mandy also eine Abrechnung mit der Philosophie von B-Movie Rache-Plots mit den Mitteln eines B-Movie Rache-Plots. Am Ende verliert sich die Genugtuung daher auch keineswegs in der Trostlosigkeit des Morgens nach der rauschhaften Tat. Der Höllentrip endet mit Besuch vom Himmel.

Ästhetisch kompromisslos

Mandy ist überreich an großartigen Bildern, an Atmosphäre und an Einswerdung von Sound, Inszenierung und Story. Letztere fällt dabei spärlich aus, vieles über den reinen Rache-Plot Hinausgehendes bleibt zudem nur angedeutet. Doch gerade daraus entwickelt der Film seine hypnotische Sogwirkung. Der Einsatz von Dialog dient selten als direktes Vehikel der Handlung. Wenn geredet wird, kommt viel Grundlegenderes zur Sprache. Oder die Worte reihen sich nahtlos ein in die heisere Melange aus Bild und Ton.

„The psychotic drowns where the mystic swims.“

Mandy

Mit seinem Red kredenzt Nicolas Cage zwischen alldem eine virtuose Mischung aus Wahnsinn, Verzweiflung und Coolness. Besonders ins Bewusstsein brennt sich eine Szene im Badezimmer, in das sich Red zurückzieht, nach der nächtlichen Heimsuchung halb zu sich kommend. Allein mit sich und der Realität schreit er gegen diese an, auf dass sie als die Traumblase zerplatzen möge, die sie doch sein muss. Aber nichts platzt und so zeigt die stoische Kamera einen Mann, der innerhalb einer Minute alles an Emotionen, nein, an Menschlichkeit auskotzt, das in ihm steckt.

Als Red das Badezimmer wieder verlässt, hat sich ein Racheengel von archaischer Schönheit aus seinem Kokon gekämpft und begeht seinen Jungfernflug. Man muss Mandy nicht mögen, aber man kann ihn nicht übersehen, wenn man sich einmal fürs Hinsehen entschieden hat. Dass der Film an unpassenden Stellen Gelächter im Saal hervorruft, mag einerseits Cages Karriere als Meme geschuldet sein. Vor allem aber ist das Lachen Ausdruck einer Nervosität, die das Publikum angesichts des Gezeigten befällt. Mehr kann man von einem solchen Film nicht erwarten.

Takeaways

  • Verfolge deine Vision ohne Rücksicht auf Verluste
  • Konstruierst du einen simplen Plot, reichere ihn mit archetypischen Gegensätzen an
  • Wenn sie lachen, verraten sie damit manchmal mehr über sich als über dein Werk

Hast du selbst einen Text geschrieben und spielst mit dem Gedanken, ihn lektorieren zu lassen? Informiere dich hier über alles, was du über das Lektorat eines Romans wissen musst. Oder schicke deinen Text jetzt an kontakt@lektorat-bauer.de und erhalte ein kostenloses Probelektorat samt unverbindlichem Angebot.
Deine Daten werden vertraulich behandelt.